LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (abgekürzt LRS) bezeichnen die andauernden Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache. Betroffene haben Probleme bei der Umsetzung der gesprochenen Sprache in die geschriebene und umgekehrt. Eine LRS kann aber auch auftreten, ohne dass es eine logische Erklärung, wie zum Beispiel eine unzureichende Beschulung gibt.

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.  schätzt, dass in Deutschland ca. 5 % der Schüler von einer LRS betroffen sind.  

Erste Anzeichen können Auffälligkeiten beim Erwerb der Vorläuferfertigkeiten sein, die sich bei den Vorschulkindern bis zum Eintritt in die Schule entwickelt haben sollten. Bei frühzeitiger Erkennung können die Schwierigkeiten durch zielgerichtete Maßnahmen (zum Beispiel Training zur Stärkung der Vorläuferfertigkeiten) meist kompensiert und verbessert werden. 

Was sind einige typische Hinweise einer Lese- und Rechtschreibschwäche?

  • Den Kindern/Jugendlichen sind nicht alle Laut-Buchstabenverbindungen bekannt.
  • Sie verwechseln Buchstaben, die ähnlich klingen oder ähnlich aussehen (beispielsweise das B/b und das D/d).
  • Beim Schreiben fallen ebenfalls Auslassungen, Vertauschung oder Hinzufügungen von Buchstaben auf.
  • Sie können sich Wortbilder nur schlecht oder gar nicht merken.
  • Sie kennen Rechtschreibregeln, können diese aber nicht anwenden.
  • Beim Lesen lassen sie einzelne Buchstaben aus oder verdrehen diese.
  • Wörter werden geraten oder zum Teil übersprungen.
  • Sie lesen sehr langsam. Auch über einen längeren Zeitraum zeigen sich keine Veränderungen im Hinblick auf die Lesegeschwindigkeit und Lesesicherheit.
  • Oftmals verstehen sie auch nicht den Inhalt dessen, was sie gelesen haben.

Sie haben noch Fragen oder möchten ein kostenloses Erstgespräch? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

IMPULSIO - Praxis für integrative Lerntherapie - Julia Jablonski - LRS

Durch die Lese-und Rechtschreibschwäche können sich weitere Auffälligkeiten entwickeln.

Beispiele dafür sind:

  • Die Kinder/Jugendlichen vermeiden, sooft es ihnen möglich ist, das Lesen -besonders das laute Vorlesen.
  • Ihre Schrift ist oft sehr unleserlich.
  • Die Hausaufgaben werden für alle Beteiligten zum Reizthema.
  • Sie zeigen erste Hinweise auf körperliches / seelisches Unwohlsein, beispielsweise klagen sie über Kopf- oder Bauchschmerzen.
  • Sie vermeiden aus Angst, etwas falsch zu machen, sich im Unterricht zu melden und zu beteiligen.
  • Es kommt beim Lernen zwischen den Kindern und Eltern immer wieder zu Konfliktsituationen.

Ich biete eine ausführliche Eingangsdiagnostik sowie Elternberatung an.